Physiotherapie
Entdecken Sie die Balance zwischen aktiver Bewegung und therapeutischer Unterstützung
Ob Rehabilitation, Prävention oder gezieltes Training – wir bieten individuell abgestimmte, wissenschaftlich fundierte Therapien, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Für uns bedeutet körperliche Fitness die Entwicklung und Erhaltung eines ausgewogenen Körpers und eines gesunden Geistes, der es ermöglicht, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags auf natürliche Weise zu bewältigen.
Gerne behandeln wir Sie auch in Ihrer gewohnten Umgebung – sei es zu Hause oder im Altersheim.
Unser Angebot
Klassische Physiotherapie
- Übungsprogramme zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskeln
- Gelenkmanipulation und Mobilisierung zur Linderung von Schmerzen und Steifheit (Maitland, Kaltenborn-Evjenth, McKenzie®)
- Techniken zur Befreiung der Atemwege und Atemübungen
Medizinisches Training/Sportphysio
- Medizinische Trainingstherapie (allg. Ausdauer, Kraft, Dehnung, Koordination, Gleichgewicht)
- Sportphysiotherapie
- Trainingsmöglichkeiten mit dem EISENHORN®
- TRX®-Schlingentraining
- NEU: Multifunktionswand Cube Sports
Prävention und Rehabilitation
- Prävention, Ergonomie
- Sturzprophylaxe
- Gleichgewichtstraining
- Beckenbodentraining
- Rückbildungsgymnastik nach der Schwangerschaft
- Pilates (authentische Methode) mit Equipments wie Pilates Arc und dem Herzstück der Pilatesmedthode, dem REFORMER
Physikalische/ Thermotherapie (unterstützend)
- Thermotherapie (Fangopackungen, Coldpack)
- Physikalische Therapie (Elektrotherapie, Ultraschall, Stosswellen)
- Neuromuskuläre Elektrostimulation (Compex)
- Transkutane elektrische Nervensimulation (TENS)
Massage und Weichteiltechniken
- Myofasciale Triggerpunkt- Therapie
- Faszientdistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos
- Deep friction
- Manuelle Lymphdrainage mit Bandage
Spezialisierte Ansätze und Konzepte
- GLA:D Rücken und Knie/Hüfte
- Taping (Leukotape) in Sport und Rehabilitation
- Unterstützung bei der Verwendung von Hilfsmitteln, Krücken, Gehstöcken um Ihnen die Fortbewegung zu erleichtern
- Tonusregulation durch Applikation von Kinesio-Tapes
Ablauf der Physiotherapie
Unsere Physiotherapeuten richten ihre Arbeit nach dem Leitbild und den ethischen Grundsätzen von physioswiss, dem Schweizer Physiotherapie-Verband, aus.
Der optimale Ablauf einer Physiotherapie gestaltet sich idealerweise in sechs Phasen.
Dabei wird der Verlauf der Therapie permanent kontrolliert und, wenn nötig, neu beurteilt und angepasst.

Diagnose
Basis für den Erstkontakt mit dem Patienten. Diese Information hilft bei der Strukturierung des Untersuchungsgesprächs und Priorisierung anamnestischer Fragen.
Anamnese
Die Anamnese ist ein subjektives Untersuchungsgespräch. Zentraler Punkt in der Anamnese und in der Befunderhebung ist das Erfragen des Hauptproblems aus Sicht des Patienten. Besteht eine Kongruenz zwischen den Erwartungen und der Diagnose, wird der Denkprozess fortgesetzt. Bei Unklarheiten werden weitere Informationen eingeholt.
Hypothese
Diese entsteht durch die im subjektiven Untersuchungsgespräch gewonnenen Informationen und bedient sich dabei der Wissensbasis und der Erfahrung des Physiotherapeuten. Der Physiotherapeut kategorisiert den Patienten in eine der sog. klinischen Gruppen, um daraus die richtige Dosierung der objektiven Untersuchung ableiten zu können.
Objektive Untersuchung
In der objektiven Untersuchung werden relevante Befunde in Bezug auf das Hauptproblem des Patienten und die aktuell wahrscheinlichste Hypothese erhoben. Das Ziel ist die Reproduktion der Symptome oder das Aufspüren vergleichbarer Zeichen unter Berücksichtigung von Kontraindikationen und Vorsichtsmassnahmen. Zum Abschluss definiert der Physiotherapeut zwei bis drei Verlaufszeichen, welche den Fortschritt der Therapie adäquat erfassen.
Physiotherapeutische Beurteilung
Die physiotherapeutische Beurteilung ist auf das aktuelle Hauptproblem ausgerichtet. Sie bezieht die beteiligten Faktoren mit ein, beleuchtet die physiotherapeutische Indikationsfrage und besitzt einen prognostischen Charakter. Wir definieren Nah- und Fernziele, die stets im Zusammenhang mit der physiotherapeutischen Beurteilung sowie der Hauptproblematik des Patienten stehen.
Behandlungskonzeption
Grundsätzlich muss jede physiotherapeutische Behandlung logisch aufgebaut sein – beginnend mit einem Einstieg über den Interventionsteil bis hin zum Abschluss. Der Sitzungsabschluss beinhaltet den Wiederbefund sowie evtl. Informationen oder Instruktionen zum Heimprogramm. Die Behandlung erfolgt nach den Grundlagen der evidence based practice (EBP)*.
*Evidence based practice: Wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Erfahrung werden in die Behandlung der einzelnen Patienten integriert.
«Jeder sollte seinen Körper als ein unbezahlbares Geschenk betrachten, erhalten von jemandem, den man über alles liebt, als ein wunderbares Kunstwerk von unbeschreiblicher Schönheit.»
Nikola Tesla
Tarifsystem
Der Physiotherapie-Tarif umfasst Sitzungspauschalen und Zuschläge, wobei die Taxpunkte mit kantonal abgestimmten Werten multipliziert werden. Die Kosten variieren je nach Fall zwischen CHF 48.– und CHF 77.– und werden bei ärztlicher Verordnung von der Grundversicherung übernommen.
Für Selbstzahler bieten wir Behandlungen zu CHF 65.– (30 Min.) bzw. CHF 130.– (60 Min.) an, inklusive Dokumentation und administrativer Aufgaben. Diese Kosten werden nicht von der Versicherung übernommen.